Follow the dopamine
Tanzstück zum Thema AD(H)S und Neurodiversität
2023/24



Kunstflecken Festival Neumünster 2023
„Follow the dopamine“ wechselt zwischen Ordnung und kakophonem Chaos. Musik, Tanz, Licht und Text kämpfen um die Aufmerksamkeit des Publikums. Die Künstler*innen spielen mit verzerrter Zeitwahrnehmung, (Über-)Stimulierung der Sinne und Impulsregulation. Jasiek Mischke lebt mit ADHS und das Kollektiv erweitert seine persönlichen Erfahrungen mit denen anderer neurodivergenter Menschen, die durch Interviews Teil des Rechercheprozesses wurden.
„Follow the dopamine“ ist eine zweiteilige Performance-Reihe zum Thema AD(H)S und Neurodiversität. Der erste Teil findet während des Kunstflecken Festival Neumünster statt. Das Performancekollektiv Merle | Mischke | Klee transformiert ein leerstehendes Ladenlokal in der Innenstadt in einen temporären Kunstraum. Die großen Fensterscheiben erlauben es Passant*innen, einen Einblick in den kreativen Prozess der Künstler*innen zu erhaschen. Das Trio probt vor Ort und zeigt eine Abschlusspräsentation ihrer Recherche in Zusammenarbeit mit der Kostüm- und Bühnenbildnerin Elena Bulochnikova sowie dem Komponisten Christopher Ramm.
Tanzstück für die Theaterbühne
Nach einer ersten Recherchephase beim Kunstflecken Festival Neumünster wird "Follow the dopamine" zu einem abendfüllenden Bühnenwerk. Es wird in Schleswig-Holsteins Großstädten und kleinen Dörfern sowie in Hamburg touren.
Workshops
& Vorträge
Merle | Mischke | Klee bietet Tanzworkshops und tanzvermittelnde Vorträge für Jugendliche (14+) und Erwachsene an. Für die Teilnahme ist keine Bewegungserfahrung erforderlich. Diese partizipativen Formate sind mit einem Besuch von "Follow the dopamine" und einem anschließenden Gespräch mit den beteiligten Künstlern verbunden. Die Kombination aus dem Erleben von oder Lernen über Tanz, dem Anschauen der Aufführung und dem anschließenden gemeinsamen Reflektieren soll ein tieferes Verständnis für das Thema AD(H)S und den kreativen Prozess des Kollektivs ermöglichen. Darüber hinaus kann soll ein nachhaltiges Interesse an zeitgenössischem Tanz als Kunstform geschürt werden.
2023
23.09. Offene Probe Kunstflecken Neumünster
30.09. Vorstellung Kunstflecken Neumünster
2024
04.01. Kostenlose Yoga Klasse M.1 Hohenlockstedt
06.01. Kostenlose Yoga Klasse M.1 Hohenlockstedt
07.01. Kostenlose Yoga Klasse M.1 Hohenlockstedt
09.01. Kostenlose Yoga Klasse M.1 Hohenlockstedt
09.01. Offene Probe M.1 Hohenlockstedt
02.05. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
03.05. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
04.05. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
06.05. Theater in der Stadthalle Neumünster
24.05. Theater im Werftpark Kiel
25.05. Theater im Werftpark Kiel
28.05. Theater Itzehoe
29.05. Theater Itzehoe
31.05. Lichthof Theater Hamburg + Schulvorstellung
01.06. Lichthof Theater Hamburg
02.06. Lichthof Theater Hamburg
Sep. SE Kultur / VJKA Bad Segeberg
Sep. SE Kultur / VJKA Bad Segeberg
Okt. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
Performance
Coralie Merle, Jasiek Mischke, Mark Christoph Klee
Dramaturgie
Kostüm- & Bühnenbild
Komposition
Produktion & Öffentlichkeitsarbeit
Der Projektreihe „Follow the dopamine“ ging eine Recherchephase zu AD(H)S und Neurodiversität voran, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Großer Dank gilt allen Gesprächspartner*innen, die in persönlichen Interviews eigene Erfahrungen geteilt haben oder an online Befragungen teilgenommen haben.
"Follow the dopamine (Kunstflecken)“ ist ein Projekt von Merle | Mischke | Klee im Auftrag des Kunstflecken Neumünster. Es wird gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein sowie von der Stadt Neumünster. Probenaufenthalte werden ermöglicht durch Théâtre Sévelin 36 Lausanne.
„Follow the dopamine“ ist ein Projekt von Merle | Mischke | Klee und wird koproduziert von der Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg. Es wird gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein sowie die Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Das Netzwerk Freier Theater fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Gastspiele werden ermöglicht durch die Hamburgische Kulturstiftung, die Stadt Flensburg und die Stadt Neumünster. Probenaufenthalte werden unterstützt durch BAU Amsterdam und dem Programm „Zu Gast im M.1.“ der Arthur Boskamp-Stiftung Hohenlockstedt.