Vermittlungsformate
in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch von


Ziel der Vermittlungsformate
Die Teilnehmenden tauchen ein in die Welt von "Why change? Are you not ok with how things are?“ in der ständige Verwandlungen und niemals Stillstand herrschen. Sie lernen, dass in zeitgenössischen Tanzstücken wie diesem keine klassische Geschichte erzählt wird, sondern dass die Künstler*innen unterschiedliche (Bewegungs-)Qualitäten, Bilder und Motive so gegenüberstellen, dass beim Zuschauenden Assoziationen und Emotionen geweckt werden. Sie erleben, wie der kreative Prozess des Kollektivs aussieht und bekommen einen Einblick in das Handwerkszeug von professionellen Künstler*innen.
Tanzworkshop
für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 14 Jahren mit oder ohne Tanzerfahrung z.B. in (Schul) Theatergruppen, Tanz- und Ballettschulen sowie (Theater) Vereinen
Ablauf
workshop
Der ca. zweistündige Workshop beginnt mit einem angeleiteten Warm-Up. Anschließend teilt das Kollektiv mehrere Aufgaben aus der Stückentwicklung von "Why change?“ und erprobt diese mit den Teilnehmenden. Das umfasst strukturierte Improvisationen aber auch das Erlernen von tatsächlichem Bewegungsmaterial aus der Vorstellung. Es gibt Momente für Fragen und das Teilen von theoretischen Inhalten aus der Stückrecherche.
Vorstellungsbesuch
Nachgespräch
Das Nachgespräch direkt nach der Vorstellung ist der Ort für alle Fragen, Realisierungen und das gemeinsame Reflektieren.


Probenbesuch
für Erwachsene und Jugendliche ab ca. 14 Jahren z.B. in Kunstkursen an weiterführenden Schulen, Volkshochschulen und (Kunst-)Vereinen
Ablauf
Probenbesuch
In einer offenen Probe erleben die Teilnehmenden, wie das Kollektiv arbeitet. Sie sehen, wie die Künstler*innen an unterschiedlichen Szenen aus Text und Bewegung proben. Die Teilnehmenden können auf diese reagieren und eigene Eindrücke teilen. Anschließend erläutern die Künstler*innen, wie die gezeigten Szenen aus der Stückrecherche entstanden sind und wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kostüm- und Bühnenbildnerinnen ablief.
Vorstellungsbesuch
Nachgespräch
Das Nachgespräch findet direkt im Anschluss an die Vorstellung statt. Es ist der Raum für Fragen, Realisierungen und das gemeinsame Reflektieren.


Kosten
Die Kosten für den Vorstellungsbesuch sind abhängig von den Ticketpreisen des Theaters vor Ort. Die Dozententätigkeit der Künstler*innen wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.
Die Konzipierung und Bewerbung der Vermittlungsformate des Kollektivs wurden gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein sowie von der Dr. Hans Hoch Stiftung.