Why change?
Are you not ok with how things are?
2021

photo: Ina Steinhusen

photo: Ina Steinhusen

Foto: Sjoerd Derine

photo: Ina Steinhusen
photo: Rainer Deutschmann

photo: Ina Steinhusen

Foto: Sjoerd Derine
Überwiegt bei Ihnen der Drang nach Neuem oder die Sehnsucht nach dem Altbekannten? Fällt es Ihnen leicht, sich wechselnden Gegebenheiten anzupassen und wann wird stetige Veränderung zur Überforderung? Wie reagiert Ihr Körper auf private, gesellschaftliche und (klima-)globale Veränderungen?
Die drei Performer*innen testen die Dehnbarkeit dieser Welt mit riesigen orangenen Stoffbahnen, die im Raum hängen, und den gesamten Boden und die Beine des Publikums bedecken. Hier hinterlässt jede Drehung Falten, jede Bewegung wird für alle spürbar durch das sich spannende Material. Es ist ein in sich verflochtenes System, das sinnbildlich für zwischenmenschliche Beziehungen, unsere Gesellschaft als Ganzes und die Abhängigkeit zwischen Mensch und Natur steht. Was passiert, wenn dieses Bindegewebe der Welt in sich zusammenfällt? Diesen Moment der radikalen Veränderung nutzen sie, um über eigene Reaktionsmuster zu reflektieren.
Das Performancekollektiv Merle | Mischke | Klee verwandelt gemeinsam mit den Modedesignerinnen und bildenden Künstlerinnen Guusje de Bruin und Sarah Kerbosch die Bühne in eine Landschaft aus verschiedensten Recycle-Materialien. Raum, Körper, Text, Licht und Sound verschmelzen zu unterschiedlichsten Motiven, die an Evolution und Metamorphose erinnern. Die Tänzer*innen Coralie Merle und Mark Christoph Klee sowie der Spoken Word Performer Jasiek Mischke machen spürbar, was es heißt, in konstanter Transformation zu sein und mit immer neuen Gegebenheiten umzugehen.
Das Interesse, transformative Prozesse und deren Wirkung auf den Körper in unterschiedlichen analogen und digitalen Performance-Kontexten zu untersuchen, entstand in einer gemeinsamen Flausen+ Forschungsresidenz in 2020. „Why change? Are you not ok with how things are?“ markiert das Ende einer vierteiligen Serie. Es entstand zudem eine Augmented Reality Szene in einem gedruckten Magazin, eine interaktive Webseite und eine site-specific Performance für den ländlichen Raum.
Vermittlungs-formate
Das Kollektiv bietet Tanzworkshops und Probenbesuche für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren an. In Kombination mit einem Theaterbesuch ermöglichen diese partizipativen Aktivitäten insbesondere einem erstmaligen Tanzpublikum ein tieferes Verständnis der Aufführung.
Vorstellungen
2022
Why change? Are you not ok with how things are? (re-worked)
12.10. Yoga (all levels) M.1 Hohenlockstedt (10:00)
15.10. Yoga (all levels) M.1 Hohenlockstedt (10:00)
15.10. Sharing M.1 Hohenlockstedt (17:00)
28.10. Lichthof Theater Hamburg (Premiere)
29.10. Lichthof Theater Hamburg
03.11. theater itzehoe
04.11. theater itzehoe
24.11. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
25.11. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
26.11. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
01.12. theater wrede + Oldenburg
02.12. theater wrede + Oldenburg
2021
Why change? Are you not ok with how things are?
21.10. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg (Premiere)
22.10. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
23.10. Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg
29.10. Theater im Werftpark Kiel
30.10. Theater im Werftpark Kiel
Performance
Coralie Merle, Jasiek Mischke, Mark Christoph Klee
Bühnenbild & Kostüm
Guusje de Bruin & Sarah Kerbosch
Dramaturgie
Charlotte Mathiessen
Lichtdesign & Technische Leitung
Manuel Melzer
Musik
Ashley Wright
Foto
Sjoerd Derine & Ina Steinhusen
Grafik
Káschem Büro mit Nina Massow und Insa Kühlcke-Schmoldt
Why change?“ ist eine Produktion der Merle | Mischke | Klee und wurde koproduziert von der Theaterwerkstatt Pilkentafel Flensburg. Probenresidenzen wurden ermöglicht durch die Dampfzentrale Bern (CH) und TILT Amsterdam (NL). Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein sowie vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Die Erarbeitung des Bühnenbildes wurde ermöglicht durch Creative Industries Fund NL. Alle Stoffe sind recycelt oder kommen aus dem aussortierten Material von Flaggen-, Segel- und Fallschirmherstellern, die das Projekt als Sponsoren unterstützen: u.a. Intervlag, Veluwse Vlaggenindustrie, Hanse Sails, Humanoid.